Bände 1, 2, 4, 6–9

Überblick

Das Ziel besteht in der historisch-kritischen Neuedition der Abteilung I, d. h. der Bände 1, 2, 4, 6 bis 9; die Bände 3 und 5 werden die Neueditionen der drei Kritiken enthalten.Dazu wurden über 30 namhafte Herausgeberinnen und Herausgeber im In- und Ausland gewonnen (Stand: März 2024). Die Neuedition zeichnet sich durch Originaltreue, Benutzerfreundlichkeit, zu der auch die Überführung der bisherigen Frakturschrift in Antiqua gehört, Einbezug des neuesten Forschungsstands und Transparenz aus, die durch die Bereitstellung zusätzlicher Online-Materialien in Form z. B. von Konjekturen- und Variantentabellen hergestellt wird. Detaillierte Editionsrichtlinien, die zusammen mit dem ersten publizierten Band der Neuedition der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, sorgen für einheitliche Arbeitsprinzipien. Eine eigens programmierte Arbeitsumgebung für oXygen XML gewährleistet die Textbearbeitung in XML, die neben der Druck- auch die Online-Edition der kantischen Schriften ermöglicht. Die Online-Edition ist unter folgender Adresse abrufbar: kant-digital.bbaw.de.


Arbeitsergebnisse

In den Jahren 2014–2017 wurden die Grundlagen für die weitere Editionsarbeit geschaffen. Dazu zählen die Beschaffung der erforderlichen Reprographien, die Erstellung der Editionsrichtlinien sowie einer digitalen Arbeitsumgebung in oXygen XML, sodann die Verteilung der Editionen auf die verschiedenen Herausgeber*innen und deren Einarbeitung.

Sämtliche Schriften (mit der Ausnahme von sechs Erstdrucken, die nicht ermittelt werden konnten) ) liegen in mehreren Auflagen bzw. Ausgaben digitalisiert vor. Etliche wurden mit Unterstützung der Akademiebibliothek in externen Bibliotheken beschafft, und einige (davon 4 Texte aus der Privatsammlung von Jan Philipp Reemtsma) durch Einscannen im Akademiearchiv.

In den Jahren 2016–2018 wurden die Herausgeber*innen im Rahmen von Workshops in die Editionsarbeit eingeführt, unter anderem in die vom Verlag De Gruyter programmierte und durch die Arbeitsstelle im selben Zeitraum intensiv getestete digitale Arbeitsumgebung für oXygen XML.

Seit April 2017 sind umfassende Anleitungen für die Herausgeber*innen entstanden, die deren Arbeit erleichtern. Auch konnten für die Mitarbeit an einigen externen Herausgeberschaften studentische Hilfskräfte gewonnen werden. Da seit 2018 sämtliche nötige Arbeitsgrundlagen geschaffen sind, liegt der Arbeitsschwerpunkt seither auf der Betreuung und Koordination der Herausgeber*innen in ihrer Editionsarbeit und auf der engen Zusammenarbeit mit dem Verlag.

Im Jahr 2020 wurden mit Edna Fricke und Gerald Neumann zwei Mitarbeiter*innen eigens für die Erstellung der Online-Edition eingestellt, die zum jetzigen Zeitpunkt (März 2024) in allen relevanten Strukturen fertig entwickelt ist.

Nachdem im Jahr 2023 Band 1 der Neuedition von Abteilung I erscheinen konnte, folgen 2024 mit Band 6 und Band 9 zwei weitere Bände. Die übrigen Bände befinden sich größtenteils kurz vor Fertigstellung.


Projektförderungen

In der letzten Dekade wurde das Projekt von verschiedener Seite finanziell gefördert: Aktuell bis Ende 2024 wird das Projekt aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht. 

Des Weiteren sind die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und die Mathias-Tantau-Stiftung zu nennen. Auch wurde das Projekt durch Mittel des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie für Kultur und Medien) und des Landes Brandenburg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur) unterstützt.